Netzwerk Theater
und Schule

Ankündigungen

Was geht ab?
Im Oktober an drei verschiedenen Tagen und Orten

Schaufenster

Beim FLUX-Schaufenster lernen Sie das aktuelle Gastspielprogramm kennen, treffen auf die Projektleiterinnen und können sich grundsätzlich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit FLUX informieren. In diesem Jahr im Oktober an drei verschiedenen Tagen und Orten.
12. Oktober von 15:30 – 17:30 Uhr
im Schultheaterzentrum Nord in Kassel
16. Oktober von 15 – 17 Uhr
im Theater mittendrin in Fulda
18. Oktober von 15 – 17 Uhr online

Residenzen

Foto: Ulrich Herding

Andiamokollektiv im Waldhof, Gemeinde Greifenstein
Bernardo Sánchez Lapuente des AndiamoKollektivs beschäftigt sich im Residenzjahr 2023 vor allem mit der Geschichte des Friedhofs auf dem Gelände des Waldhofs. Die ehemalige Lungenfachklinik hat einen eigenen Friedhof, wo u. a. auch der Leiter der Klinik Dr. Liebe, begraben liegt. Doch wer hat dort noch seine letzte Ruhe gefunden?
„Erzähl mir von deinen Ahnen“ ist ein Aufruf sich an der Recherche und dem Erzählen zu beteiligen. Die daran anknüpfende Präsentation findet vom 3. bis 5. November 2023 am Waldhof (Gemeinde Greifenstein, Hessen) statt.

Foto: Jan Bosch

Futurnautinnen in Schwalmstadt-Treysa
Am 30.09.2023 um 15Uhr laden die Futurnautinnen wieder zur Performance AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT in die Innenstadt von Treysa ein. Der Eintritt ist frei.
AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT fragt und diskutiert, was aus der Innenstadt Treysas wird. Kein Thema mit einfachen Antworten? Genau!  Klanglich begleitet wird die einstündige Performance von dem Chor ECHO ON-OFF. Und im Anschluss gibt es ein gemeinsames Essen. Spenden erwünscht.
Bei schlechtem Wetter gibt es eine Indoor-Alternative. Wo die Veranstaltung wetterbedingt genau stattfindet, wird auf dem Instagramm-Account der Gruppe veröffentlicht: @die_futurnautinnen
Unterstützt vom Bauamt der Stadt Schwalmstadt und mit Dank für die Unterstützung an die Altstadtfreunde, an die Stadtjugendpflege, an das Bettenhaus Dötenbier und an das Bauamt.

Warum soll ich hier bleiben? Diese Fragen beantworten Schüler:innen der R8 der Schule am Ostergrund in der Ausstellung „WIR! HIER!“ in der Innenstadt Treysas. Zusammen mit den Futurnautinnen haben sie ihre Zukunftsvisionen für die Innenstadt entwickelt, nachdenklich, mutig, kreativ, konkret!
Die Kollagen hängen bis 2.10. im Stadtraum und laden zu Stadtspaziergängen und neuen Perspektiven ein!

M O N S T R A, hessenweit im Wald
Das Kollektiv M O N S T R A forscht derzeit im Workshop mit jungen Expert:innen von den Kronberger Wurzelkindern. Hierbei erkunden sie, was der Wald erzählt, verschwift und über uns weiß.

Donnerstag, 23. November 2023
ganztägige Veranstaltung, Ort wird noch bekannt gegeben

FLUX-Plattform

Die FLUX-Plattform ist eine Austausch- und Präsentations­veranstaltung der FLUX-Residenzen. Künstler:innen, FLUX-Netzwerkakteur:innen und alle Interessierten können sich gemeinsam über Erfahrungen und Schwerpunkte der Residenzen austauschen sowie die eigene Arbeit präsentieren. Im Jahr 2022 haben drei neue Residenz-Kollektive ihre künstlerische Arbeit in ganz Hessen begonnen. Bei der Plattform erzählen Sie über das zweite Residenzjahr, das Wiederkommen und die Weiterentwicklung und geben Einblicke in die künstlerischen Auseinandersetzungen.

In Kooperation mit dem WIR.Vielfaltszentrum Wetterau

Kinderakademie 2023

Gemeinsam mit dem WIR.Vielfaltszentrum Wetteraukreis stand die FLUX-Kinderakademie 2023 unter dem Motto „DEINE MEINE UNSERE RÄUME“. Wir haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begleitet, kreativ und kritisch ihre Lebens-, Alltags-, Wunsch- und Freiräume zu untersuchen und zu gestalten.
Dabei sind in 7 Projekten neue Raumkonzepte entstanden. Die Umsetzung wird in der zweiten Jahreshälfte begonnen.

Und sonst?

Ausblick

Schaufenster

Beim FLUX-Schaufenster werden alle kuratierten Gastspielproduktionen einer Saison präsentiert. Ob Ausschnitt, Interview oder Live-Trailer: Auf der Veranstaltung können Lehrer:innen, Netzwerkakteur:innen und Interessierte einen Einblick in die aktuelle Auswahl, die Themen, künstlerischen Ansätze und Ästhetik der FLUX-Partnertheater und ihrer Arbeit für junges Publikum erhalten.

Residenzen

Die FLUX-Residenzen schaffen künstlerische und intergenerationale Begegnungen und sind speziell für ländliche Räume konzipiert. Es entstehen mobile Produktionen, Performances oder Filme, die gemeinsam mit den Bewohner:innen entwickelt werden und die Besonderheit der jeweiligen Gemeinde oder Region einbeziehen. Die Residenzen sind auf drei Jahre kontinuierliche Arbeit vor Ort angelegt und schließen jedes Jahr mit einer öffentlichen Präsentation ab.

Kinder­akademien

In den FLUX-Kinderakademien steht das künstlerische Forschen, das gemeinsame Philosophieren und Denken im Vordergrund. In einem außerschulischen Projekt arbeiten Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Expert:innen zu einem bestimmten Thema. Die Ergebnisse werden am Ende in einer von den Teilnehmer:innen gestalteten Abschlusspräsentation vorgestellt.

Plattform

Die FLUX-Plattform ist eine Austausch- und Präsentations­veranstaltung der FLUX-Residenzen. Die Künstler:innen, FLUX-Netzwerkakteur:innen und alle Interessierten können sich gemeinsam über Erfahrungen und Schwerpunkte der Residenzen austauschen sowie die eigene Arbeit präsentieren.

Fortbildungen

Die FLUX-Netzwerkakteur:innen verfügen über verschiedenste wertvolle Expertisen, die in Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammengeführt werden. Der Austausch dient als Input und nutzt zum einen die Fachkenntnisse der Teilnehmenden, um mit kreativen Strategien neue künstlerische Formate und Publikumsgruppen zu erschließen. Zum anderen findet eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen und Diskursen des Kinder- und Jugendtheaters statt.

Erde