Netzwerk Theater
und Schule

Gastspiele

Ich will
alles wissen

Stücke ab 1. Klasse

Compagnie Augenmusik & ELLE KOLLEKTIV

Aus meinem Fenster fliegt ein Traum

ab 1. Klasse
Dauer: 40 Min.
Gastspielkosten (Schulanteil): 525,-
Foto: Katrin Schander

Marie sitzt zu Hause und muss lernen. Viel lieber würde sie jedoch aus dem Fenster schauen und träumen, denn draußen passieren die spannendsten Dinge. Vor allem, wenn die Fantasie vorbeischaut und Marie in eine wundersame Welt entführt. Eine Welt, in der sich die alltäglichsten Dinge in abenteuerliche Zauberwesen verwandeln und in der auch Marie ihre magischen Kräfte entdeckt. Eine Geschichte über das Warten, Tagträumereien und die Fantasie.

Erzählt mit wenigen Worten für gehörlose und hörende Kinder sowie mehrsprachige Schüler:innen.

Theaterpädagogisches Angebot: In einem Nachgespräch werden die Themen des Stücks aufgegriffen und Fragen an die Spielerinnen gestellt. Bei einem gemischten (gebärdenden und hörenden) Publikum kann das Nachgespräch in lautsprachbegleitender Gebärdensprache stattfinden.

Von & mit: Daniela Krabbe, Elisabeth-Marie Leistikow
Bühne: Louis Panizza

+++ Clownerie und Pantomime +++ Freundschaft +++ Fantasiereise +++

geteiltdurchdrei kollektiv

Umständlichkeiten

Ein nonverbales Objekt- und Figurentheaterstück
ab 1. Klasse
Dauer: 25 Min.
Gastspielkosten (Schulanteil): 900,-
Foto: Talisa Frenschkowski

Drei Wesen treffen aufeinander. Sie bewegen sich unterschiedlich, sie kommunizieren verschieden. Gelingt es Ihnen, sich aufeinander einzulassen und sich kennenzulernen?
„Umständlichkeiten“ ist ein nonverbales Stück, dass Skepsis, Hemmungen und Neugierde beim Aufeinandertreffen von Unbekannten in den Mittelpunkt stellt.
Aus Bewegungsrecherchen und durch Beobachtung nicht-menschlicher Wesen inspiriert, sind Figuren und Kostüme aus unterschiedlichen Materialien entstanden. Ihre Begegnung führt zum (Er)Finden von Gemeinsamkeiten.

Theaterpädagogisches Angebot: Was ist möglich, wenn wir uns von Gewohntem ablösen und alternative Fähigkeiten und Fertigkeiten in Fort bewegung und Kommunikation nutzen? Gemeinsam werden eigene Wesen gestaltet und ihre Eigenschaften, Wege der Bewegung und Kommunikation erforscht. Teil des Workshops ist dabei besonders das Auffangen der Seheindrücke und Fragen der Kinder.

Von & mit: geteiltdurchdrei kollektiv (Judith Bethke, Maria Obermeier, Ruth Süpple)
Technische Unterstützung: Dana Maxim

+++ Objekttheater +++ Fantasiereise +++ Unterschiede und Gemeinsamkeiten +++

Figurentheater Eigentlich & Sarah Wissner

KISSEN – sonst nix

Eine Collage von Spielereien
ab 1. Klasse
Dauer: 40 Min.
Gastspielkosten (Schulanteil): 550,–
Foto: Katrin Schander

Manchmal habe ich die wildesten Träume: Von Abenteuern in einer Wüste aus Eis mit freundlichen Monstern und tanzenden Wesen. Wenn ich aufwache ist nichts mehr da. Aber mein Kissen hat sich alles gemerkt! Aus einem großen weißen Kissen kommen viele kleine weiße Kissen und immer wieder entstehen und vergehen Bilder von Eislandschaften, Pinguinen die Gedichte sprechen und Wesen, die diese Welt bewohnen. Es beginnt eine wilde Kissenschlacht, die aus der weißen Schneelandschaft ein buntes Meer werden lässt. Jedes Kissen schließlich mit einem Bezug in einer anderen Farbe mit einer anderen Herkunft
und neuer Geschichte. Es werden Schäfchen gezählt aber schlafen kann hier niemand!

Theaterpädagogisches Angebot: Wir werden heraus finden, welche Wesen und welche Geschichten in den Kissen der Kinder stecken, wie ihre Kissen lebendig werden können und was die speziellen Eigenschaften ihrer Kissen sind. Auf diesem Weg werden die Themen des Stückes weitergeführt und erkundet, wie einfachste Gegenstände zu Geschichtenerzähler:innen werden können.

Mit: Birte Hebold & Sarah Wissner
Regie: Kristina Feix

+++ Figuren- und Objekttheater +++ Geschichten mit Objekten erfinden +++ Fantasiereise +++

Hirsch & Co.

WIR SO!

ab 1. Klasse
Dauer: 45 Min.
Gastspielkosten (Schulanteil): 568,-
Foto: Katrin Schander

Treffen sich X und Y im Irgendwo. Y ist sprunghaft, X ist raumgreifend. Und dann ist da auch noch Schublade. Schublade ist unflexibel. Und X soll in Schublade passen. Es verbiegt sich und passt doch nie hinein. Wie soll X nun damit umgehen, ohne aus der Form zu fallen? Und wieso redet Y die ganze Zeit von Geheimnis? Könnte das etwas mit Schublade zu tun haben?
„WIR SO!“ ist ein musikalisches Theaterstück, das sich spielerisch der Idee der Vielfältigkeit von Menschen annähert. Mit Humor und Mitteln sprachlicher Bilder, Bewegungsformen und Musik befragt die Inszenierung die Schubladen in unserem Denken.

Theaterpädagogisches Angebot: Im Workshop wird mit musikalischen, bewegungsbasierten und sprachlichen Mitteln erforscht, wie verschiedene Buchstabenformen die Bewegung und Beziehung zum Raum und zu anderen Menschen darin beeinflussen. Verbunden damit ist eine spielerische Untersuchung der Begriffe Ich, Du und Wir.

Spiel & Musik: Anka Hirsch, Ole Bechtold
Regie: Hannah Schassner

+++ musikalisches Theaterstück +++ Individualität +++ Diversität +++

La Senty Menti

Naseweissrot

ab 1. Klasse
Dauer: 45 Min.
Gastspielkosten (Schulanteil): 630,–
Foto: Katrin Schander

Ein mächtiges Akkordeon, das ganz zart atmet. Eine rote Clownsnase, die fliegen kann und ziemlich schnell ziemlich viel Gesellschaft bekommt. Ein kleiner grüner Koffer, der Tango tanzt, und ein Besen, der sich selbstständig macht. Die Tücke des Objekts und die Poesie der Verwandlung begleiten diese Entdeckungsreise voller Überraschungen. Dabei könnten die Reisenden unterschiedlicher nicht sein: da ist die Clownin, der nichts so recht gelingen mag und am Akkordeon eine Musikerin, die scheinbar immer weiß, wo’s langgeht. Klar, dass da kräftig gestritten, getanzt, gestolpert, geweint, gelacht, geherzt und geschimpft werden muss. Klar aber auch, dass jede von beiden die andere braucht.

Theaterpädagogisches Angebot: Gemeinsam entdecken wir das Clowneske in uns, suchen nach Komik und Tragik und dem spielerischen Umgang mit dem Scheitern. Welche Eigenarten hat ein:e Clown:in, von albern bis zappelig? Und ist ein:e Clown:in immer lustig und froh?

Spiel: Liora Hilb
Live-Musik: Beate Jatzkowski
Idee, Konzept: Célestine Hennermann, Liora Hilb
Bearbeitung: Günther Henne
Bühne, Kostüme: Anke Lenz

+++ Clownerie +++ Beziehung Ich und Du+++ Scheitern und Weitermachen +++

Theater Lakritz

Das wilde Määäh

ab 1. Klasse
Dauer: 60 Min.
Gastspielkosten (Schulanteil): 600,-
Foto: Michéle Honsa

Dies ist die Geschichte von Ham, dem Schaf, das als Wolf unter Wölfen aufwächst und eines Tages merkt, dass es anders ist als seine Brüder und Schwestern. Ham ist ein lausiger Jäger und ein schlechter Sprinter. Nachts, wenn das Rudel jagt, kann er sich vor Müdigkeit kaum auf den Pfoten halten, und wenn gerade niemand schaut, isst er heimlich den Boden. „Das wilde Määäh“ ist die fantastische Heldenreise von einem, der anders ist als die anderen und das trotz aller Liebe auch spürt.

Theaterpädagogisches Angebot: Zum einen werden im Workshop die Themen des Stücks aufgegriffen – Familie und Wahlfamilie, Anderssein, sich die Hörner abstoßen. Zum anderen geht es spielerisch ums Anverwandeln in Tierfiguren und die Herausarbeitung derer Eigenschaften.

Text: Nach dem Buch von Vanessa Walter in einer Fassung von Benjamin Ting
Mit: Julia Lehn, Nele Hoffmann, Wolfgang Vetter, Anna Lehn
Regie: Björn Lehn
Choreografie: Vivien van Deventer
Bühne & Kostüm: Anna Lehn
Musik: Wolfgang Vetter

+++ Theaterstück +++ (Wahl-)Familie +++ Zugehörigkeit +++

Auch ein Stück? Erd­beer­kuchen? Oder Schoko­laden­torte?