Kinderakademie
„DEINE MEINE
UNSERE RÄUME“
Die Kinderakademie 2023 war ein groß angelegtes Kooperationsprojekt mit dem WIR.Vielfaltszentrum des Wetteraukreises. Ziel war es, mit Kinder- und Jugendeinrichtungen in der ganzen Wetterau zu arbeiten. Im Rahmen der Kinderakademie wurden Kinder & Jugendliche dabei begleitet, kreativ und kritisch ihre Alltagsräume zu untersuchen und ihre “Wunschräume” zu gestalten. Die Bedarfe der jungen Menschen standen dabei stets im Fokus. Dabei standen ihnen künstlerische Pat:innen zur Seite, die als Sprachrohr der Gruppe fungierten und sich für die Umsetzung der Ideen stark machten. Hierbei wurden die Pat:innen von einer Antidiskriminierungs- und Awarenesstrainerin unterstützt. Wir initiierten für die Pat:innen u.a. Workshops zum Thema Adultismus sowie zu Partizipationsmöglichkeiten bei kulturellen Projekten zusammen mit den baupiloten (https://www.baupiloten.com/de)
Abschließend gab es in Ortenberg einen Präsentationstag, an dem die weiterentwickelten Ideen einer externen Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Darüber hinaus veranstalteten wir dort noch einen Fachtag, bei dem better practice-Beispiele gezeigt wurden, in denen Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen auf unterschiedliche Art und Weise schon praktiziert wurde.
Die Kinderakademie 2023 wurde mit dem MIXED UP!-Preis der Bundesvereinigung kultureller Kinder- und Jugendbildung(BKJ) ausgezeichnet. In der Jurybegründung heißt es: „Mit der FLUX-Kinderakademie ‚Deine Meine Unsere Räume‘ hat der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Theater in Hessen ein Instrument für das Empowerment von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ländlichen Raum geschaffen. (…) Die MIXED UP Jury gratuliert zu einem transferfähigen Konzept, das Spaß macht, Kinder und Jugendliche von Anfang an als Expert:innen in eigener Sache voraussetzt und zeigt wie junge Menschen und Kulturelle Bildung Räume nachhaltig verändern.“
Mehr Infos zum Preis: https://www.bkj.de/meldung/gratulation-an-die-preistraeger-mixed-up-wettbewerb-2023/
Beteiligten Gruppen: Städtische Kindertagesstätte, Niddatal Assenheim, Ganztag der Johanniterschule Münzenberg-Gambach, 5-Finger-Treff Friedberg, Jugendforum Nidda, Schüler:innenvertretung Gesamtschule Konradsdorf in Ortenberg und das Georg-Büchner-Gymnasium, Bad Vilbel.Künstlerische Pat:innen: Angela Harter, Patrizia Schuster, Jana Peil, Sara Cleve, Paola Wechs, Jorma Foth, Angelo Berber
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst aus Mitteln für die Kulturelle Bildung
In Kooperation mit dem WIR.Vielfaltszentrum im Wetteraukreis.
FLUX-Kinderakademien von 2015 – 2022
Achte Akademie: „n Apfel und ‘n Ei“
Juli, September an unterschieldichen Orten in Hessen & vom 29. September 2022 bis 3. Oktober 2022 im Rahmen des Festivals Politik im freien Theater in Frankfurt am Main
Wirtschaftssysteme bestehen aus Banken, Waren, steigenden und fallenden Preisen; aber auch aus Erzählungen, die historisch entstehen, sich in kollektiven Erinnerungen verfestigen und transgenerational tradiert werden. Auf der Suche nach Alternativen und fiktiven Wirtschaftssystemen in Form von Erdbeertorten oder einem neuen Dancemove soll gemeinsam mit einer Gruppe junger Expert:innen eine Wechselstube konzipiert werden.
Die Ideen und Visionen führen zu Regieanweisungen, Bühnenbild, Kostümen und Texten, und werden der Performance „Kassensturz (AT)“ im Rahmen des Festivals Politik im freien Theater szenisch zusammengesetzt. Umgeben von Wolkenkratzern und Bankentürmen fragen wir uns: Wie erzählen junge Menschen von Geld? Welche wirtschaftliche Zukunft können sie sich vorstellen?
Künstlerische Leitung: geteiltdurchdrei kollektiv (Maria Obermeier, Judith Bethke, Ruth Süpple)
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (im Programm NEUSTART KULTUR, Programmlinie Junges Publikum).
Siebte Akademie: „Teilen und Haben“
30. September – 15. Oktober 2021 in Eschborn
Ist das Märchen vom „Hans im Glück“ ein Schwank über einen sorglosen Naivling, der sich beim Handel jedes Mal über das Ohr hauen lässt und nichts daraus lernt? Oder ist das Märchen ein Lehrstück über einen, der Besitz und Ballast auf dem Weg nach Hause abwirft und Glück und Freiheit gewinnt? Mit Tauschprozessen, Geschichtenerfinden und unterschiedlichen künstlerische Methoden wie Graffiti, Illustration und vor allem Theater werden die Kinder im Verlauf einer Woche zu Expert:innen der Forschungsthemen und erfahren die Suche nach dem individuellen Glück als Teil gesellschaftlicher Partizipation und Gestaltung.
Künstlerische Leitung: collACTiv (Patrizia Schuster & Thomas Hof)
Sechste Akademie: „GOOD NEWS“
16. – 20. November 2020 in Hochheim
Keine Kraft mehr für Klimawandel, Pandemien und schlechte Nachrichten? Dann wird es Zeit für GOOD NEWS. Mit künstlerischen Mitteln wurden die Kinder zu Botschafter:innen der Nachhal(l)tigkeit und erforschten das eigene kreative Potenzial: für eine Zukunft des gemeinsamen Miteinanders und einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten.
Künstlerische Leitung: Hannah Schassner, Antigone Akgün und Annika Keidel
Mit: Schüler:innen der Brentanoschule und der Weinbergschule Hochheim
Fünfte Akademie: „Selfie“
23. – 28. Oktober 2019 in Schotten
Vor der Schule, im Hip-Hop-Konzert, am Frühstückstisch oder auf der morgendlichen Zugfahrt – überall begegnen wir ihnen: Den Menschen, die sich ihre Telefone in einer Armlänge Abstand vor das Gesicht halten und auf den Auslöser drücken. Selfies stehen für das kontrollierte Abbild und die Inszenierung des eigenen Selbst. Das Akademieteam beforschte das Phänomen in einer gemeinsamen Forschungsgruppe mit Kindern und Jugendlichen.
Künstlerische Leitung: Tümay Kilincel (Choreografin und Performerin), Cornelius Schaper (Film- und Medienkünstler)
Vierte Akademie: „DENKEN DENKEN II“
2. – 5. Mai 2018 in Eisenbach
Ausgangspunkt der Akademie war der Text des Philosophen Thomas Nagel „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“. Darin stellt er Überlegungen über das Bewusstsein und den subjektiven Charakter von Erfahrung an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren eingeladen, über unser Leben in der Natur und unseren Umgang mit der Natur inmitten der Natur nachzugrübeln.
Künstlerische Leitung: Julia Schreiner (Dramaturgin, Kuratorin und Produzentin), Rudi Keiler Gómez de Mello (Regisseur, Künstler, Dramaturg und Theaterpädagoge), Fred Pommerehn (freischaffender Künstler und Szenograf)
Theaterpädagogik: Ilona Sauer
Mit: Schüler:innen der Eichberg Grundschule Lauterbach
Dritte Akademie: „DENKEN DENKEN“
5. – 8. September 2017 in Lautertal (Odenwald)
Mit installativen und theatralen Mitteln führte die dritte Akademie ein in das philosophische Denken und in das Philosophieren mit Kindern. Die Teilnehmer:innen untersuchten, was Philosophie ist, wozu sie von Nutzen sein kann und wo wir philosophischen Fragen im Alltag begegnen.
Künstlerische Leitung: Julia Schreiner (Dramaturgin, Kuratorin und Produzentin), Rudi Keiler Gómez de Mello (Regisseur, Künstler, Dramaturg und Theaterpädagoge), Fred Pommerehn (freischaffender Künstler und Szenograf)
Theaterpädagogik: Ilona Sauer
Mit: Schüler:innen der Mittelpunktschule Gadernheim
Zweite Akademie: „Wem gehört die Welt? Nur Mut!“
10. – 12. Oktober 2016 im Stadttheater Gießen
Die Akademie erforschte die Welt performativ in den Räumen des Stadttheaters Gießen und in der ganzen Stadt. Zwei junge Wissenschaftler führten in einer Performancelecture in das Thema ein: Wie entstand die Welt? Wie entstand das Leben? Festgehalten wurden die Fragen, Erfahrungen und Forschungsergebnisse der Kinder mit Mitteln der Laterna magica.
Künstlerische Leitung: Dina Keller-Metje (Regisseurin), Angelika Sieburg (Wu Wei Theater), Karin Bienek (Laterna magica Ensemble)
Theaterpädagogik: Ilona Sauer
Mit: Theaterkurs der Grundschule Bebra, Theater-AG der Gesamtschule Schlitzerland
Erste Akademie: „eXploratorium: Labor für Neugierde“
27. – 28. Mai 2015 in der Landesmusikakademie in Schlitz
Ein eXploratorium bietet Raum und Zeit für Neugier und Neugierige. Die internationale Projektreihe der Regisseurin Dina Keller-Metje startete im Jahr 2007. In Schlitz forschten nun gemeinsam Schüler:innen und FLUX-Akteur:innen. Sie kamen der eigenen Neugier auf die Spur, traten über die Neugier in Austausch und gaben der Neugier eine Bühne.
Künstlerische Leitung: Dina Keller-Metje (Regisseurin)
Theaterpädagogik: Ilona Sauer
Mit: Schüler:innen der Konrad-Adenauer-Schule Petersberg unter Begleitung von Frau Dauer